DERA Industrieworkshop

Finanzierungsbedarf und Fördermöglichkeiten des Recyclings kritischer Rohstoffe

Name

DERA Industrieworkshop

Wann
03-06-2025
Wo
Online (Zoom)

DERA Industrieworkshop:
Finanzierungsbedarf und Fördermöglichkeiten des Recyclings kritischer Rohstoffe
03. Juni 2025 von 15:00-17:00 Uhr (Online via Zoom)
.

Im Rahmen der Rohstoffstrategie der Bundesregierung und der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) sowie des europäischen Critical Raw Material Acts (CRMA) stellt die Kreislaufführung kritischer Rohstoffe einen wichtigen Pfeiler der Diversifizierung und Sicherung der künftigen Rohstoffversorgung der nationalen und europäischen Industrie dar. Der Auf- und Ausbau entsprechender Kapazitäten hängt neben den regulatorischen Rahmenbedingungen auch maßgeblich von den ökonomischen Rahmenbedingungen ab. Fragen des notwendigen Investitionsbedarfes und der Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells sind dabei entscheidend.

Zwar gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten, doch für interessierte Unternehmen kann es zuweilen herausfordernd sein den Überblick zu behalten Eine individuell passende Fördermaßnahme kann aufgrund der Breite an Recyclingaktivitäten in verschiedenen Kategorien wie Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt, Klimaschutz, Digitalisierung (u.a. KI) oder unter produktspezifischen Schwerpunkten (z.B. Batterieforschung) verortet sein.

Im Rahmen des DERA Industrieworkshops werden u.a. Bundesministerien und Projektträger zur Verfügung stehende Förderungsmaßnahmen vorstellen und deren Inhalte und Rahmenbedingungen erläutern. Im Anschluss zeigen Inputs aus der Industrie den aktuellen Bedarf zum Auf- und Ausbau von Recylingkapazitäten auf. Die anschließende Diskussion bietet dann die Gelegenheit konkrete Rückfragen zu stellen und mögliche Lücken in der Förderlandschaft zu identifizieren.

Der Industrieworkshop richtet sich vor allem an Unternehmen der Metall- und der Recyclingwirtschaft.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Start: 15:00 Uhr


Begrüßung DERA und BMWK

Vorstellung ausgewählter Fördermaßnahmen
mit Bezug zur Metallrecyclingwirtschaft (je 5-7min)
Welche Fördermaßnahmen gibt es auf Bundesebene? Welche europäischen Fördermöglichkeiten gibt es? Und welche weiteren Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

  • ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand; AiF Projekt GmbH) Dr. Dirk Ahlbehrendt
  • PTJ (Projektträger Jülich mit Programmen des BMBF und BMWK) Anja Degenhardt
  • KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Eckard von Schwerin
  • GTAI (Germany Trade und Invest) Michael Schnabel
  • DIHK (Deutsche Industrie und Handelskammer) Phillip Flore
  • DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) Dr. Volker Berding
  • SPRIN-D (Bundesagentur für Sprunginnovationen) Sebastian Berns
  • NKS DIT (Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien zu Horizont Europa) Dr. Alexander Hardtdegen (PTJ)

Pitches aus der Industrie (je 5min):
Wie passgenau und wirksam sind bestehende Programme mit Bezug zur Metallrecyclingwirtschaft? Was benötigt die Recyclingwirtschaft darüber hinaus für den Auf- und Ausbau des Recyclings kritischer Rohstoffe in Deutschland, in der EU

  • BDE (Dr. Carmen Stolze)
  • WVMetalle (Dr. Daniel Quantz)
  • VDM (Kilian Schwaiger)
  • VDMA (tbc)
  • VDA (Michael Püschner)
  • bvse (Johannes Hanke)
  • BDI CE (Dr. Claas Oehlmann, Inken Sittler)
  • CIRCULAR REPUBLIC/UnternehmerTUM (Dr. Susanne Kadner)
  • Circularity (Dr. Paul Wöbkenberg)

Reaktionen und Fragen

Ergebnisdiskussion:

  1. Wie wirken die bestehenden Programme?
  2. Wie sollten Programme ggf. weiterentwickelt werden?
  3. Welche Lücken gibt es im Hinblick auf die Förderprogramme?

Ende: 17:00 Uhr

Verpassen Sie nicht diese Veranstaltung.

Nehmen auch Sie teil.
Veranstaltung teilen:
Nehmen Sie teil!
Meinem Terminkalender hinzufügen
Termin eintragen 03-06-2025 00:00 03-06-2025 23:59 Europe/Berlin DERA Industrieworkshop Online (Zoom)
DERA-Newsletter

Wir beachten Ihre Privatsphäre!

Wir und unsere Partner speichern Informationen auf Geräten, wie z. B. Cookies, oder greifen darauf zu und verarbeiten personenbezogene Daten, wie z. B. eindeutige Kennungen und Standardinformationen, die von einem Gerät gesendet werden, zu den unten beschriebenen Zwecken. Sie können anklicken, um der Verarbeitung durch uns und unsere Partner für diese Zwecke zuzustimmen. Alternativ können Sie durch Anklicken die Zustimmung verweigern oder auf detailliertere Informationen zugreifen und Ihre Einstellungen ändern, bevor Sie zustimmen. Ihre Einstellungen gelten dann nur für diese Website. Bitte beachten Sie, dass einige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten nicht Ihre Zustimmung erfordern, Sie aber das Recht haben, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit ändern, indem Sie zu dieser Website zurückkehren oder unsere Datenschutzrichtlinie besuchen.